
Solution Design sorgt für Kundenzufriedenheit an der SB-Kasse
Unser Solution-Design-Team hat die richtigen Stakeholder gefunden und einbezogen, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu antizipieren und Effizienz und Ergonomie in den Vordergrund zu stellen.
Dies führte zu einer optimierten Kassenumgebung für ICA Maxi in Barkarbystaden, die sich an Verbraucherfeedback orientierte und eine höhere Kapazität, weniger Warteschlangen und einen höheren Arbeitsplatzkomfort bot.
Ein ganz neuer Kassenbereich für ICA Maxi
Als ein Maxi Barkarbystaden Supermarkt nach dem optimalen Konzept für Self-Checkout-Systeme suchte, hat ITAB einen gründlichen Lösungsdesignprozess gestartet. In enger Zusammenarbeit mit der Filiale wollte das ITAB-Team einen sicheren, effizienten und mitarbeiter- sowie kundenorientierten Kassenbereich schaffen, der sich nahtlos in die Wachstumsstrategie des Stores einfügt.
Das Geschäft befindet sich in einer lebendigen und schnell wachsenden Gegend und muss sich der Herausforderung stellen, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Kaufgewohnheiten der Kunden zu erfüllen. Um dieses Thema anzugehen, führte ITAB umfangreiche Untersuchungen durch, bei denen verschiedene Self-Checkout-Lösungen geprüft und Stakeholder befragt wurden, um ihre Präferenzen und Probleme zu verstehen. In gemeinsamen Workshops mit dem Kunden haben wir uns mit den Feinheiten von Design, Funktionalität und IT-Integration befasst und eine maßgeschneiderte Lösung für die Anforderungen des Ladens entwickelt. Im Zuge der Renovierung hat das Unternehmen auch seinen Eingangsbereich und den Pre-Store umgebaut. Im Pre-Store entschied man sich für das digitale Warteschlangensystem von ITAB, das man auch in der Deli-Abteilung einsetzt.
Nahtlose Self-Checkout-Lösungen durch Zusammenarbeit entdecken
Das Solution Design Team hat den Prozess initiiert, indem es umfangreiche Recherchen in verschiedenen Geschäften mit verschiedenen Self-Checkout-Lösungen durchgeführt und Stakeholder befragt hat, um ihre Bedürfnisse und Präferenzen zu verstehen. Unser iterativer Ansatz ermöglichte es uns, eine Umgebung zu gestalten, die nicht nur ihren Bedürfnissen entspricht, sondern sie auch antizipiert.
Kollaborative Workshops mit dem Kunden konzentrierten sich auf Design, Funktionalität und IT-Integration, wobei Ergonomie, Effizienz und Kundenzufriedenheit im Vordergrund standen.
Designentwicklung – von der Forschung bis zur Realisierung
Die Designphase entwickelte sich aus der ersten Recherche und gipfelte in einem genehmigten Prototyp und der Zusage des Ladens, mit der Gestaltung des Kassenbereichs fortzufahren. Weitere Untersuchungen zur Effizienz und zum Ladenumfeld, einschließlich des Feedbacks von Mitarbeitern und Verbrauchern, flossen in das endgültige Design ein. Workshops mit dem Kunden ermöglichten die Entwicklung eines Bereichs, in dem Effizienz, Ästhetik und Sicherheit im Vordergrund standen und der auf klare KPIs ausgerichtet war, insbesondere die Beseitigung von Warteschlangen.
Effizienz liefern
Die Installation wurde sorgfältig geplant, um den Geschäftsbetrieb so wenig wie möglich zu stören. ITAB beaufsichtigte die Installation von Sicherheitsausgangstüren, Self-Checkout-Systemen, Bildschirmwänden und einer strapazierfähigen, leicht zu reinigenden Bodenbelagslösung. Die Zusammenarbeit mit einem Projektmanager aus der Zentrale des Kunden gewährleistete eine reibungslose Ausführung, sodass der Service für die Kunden während der gesamten Installationsphase ohne Unterbrechungen weiterlaufen konnte.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: mehr Kapazität, weniger Warteschlangen und mehr Komfort am Arbeitsplatz. Der Verkaufsbereich verfügt jetzt über eine einladendere Kassenumgebung, die positives Feedback von Kunden und Mitarbeitern fördert. Mit dieser Mission hat ITAB sein Versprechen effizienter, kundenorientierter Self-Checkout-Lösungen erfolgreich erfüllt.
Möchten Sie mehr über Solution Design erfahren?
Zögern Sie nicht, sich an unser Solution Design Team zu wenden, wenn Sie Fragen oder Ideen haben oder einen Workshop vereinbaren möchten!