
Zukunftssicherer Kassenbereich im Marktkauf Mehr
Mit einem neu gestalteten Kassenbereich setzt der Marktkauf Mehr in Hemer neue Standards für den Lebensmittelmarkt von morgen.
Das Projekt bietet eine einzigartige Kombination aus intelligentem Kundenfluss, effizienten Selbstbedienoptionen und strategischem Impuls-Merchandising – alles in enger Zusammenarbeit zwischen ITAB und dem unabhängigen Einzelhändler Christopher Mehr.
Der Marktkauf in Hemer wurde nach der umfassenden Modernisierung einer zuvor genutzten Einzelhandelsimmobilie eröffnet und in einen zukunftsorientierten Supermarkt verwandelt. Mit über 4.800 m² Verkaufsfläche, mehr als 60.000 Produkten und rund 140 Mitarbeitenden zählt er zu den größten Lebensmittelmärkten im Märkischen Kreis.
Christopher Mehr setzte auf eine intelligente Verbindung aus betrieblicher Effizienz und hochwertigem Ladenumfeld, um das Kassenerlebnis für Mitarbeitende und Kunden gleichermaßen zu optimieren. Im Mittelpunkt standen eine intuitive Orientierung im Markt, die Förderung von Impulskäufen sowie ein sicherheitsorientiertes Management der Selbstbedienungskassen, das die Einkaufserfahrung ehrlicher Kunden nicht beeinträchtigt.
Funktion, Kundenfluss und Vertriebssynergie
ITAB hat eine 220 m² große Kassenzone konzipiert und installiert, ausgestattet mit Lösungen aus der Impuls-Serie, darunter 2 Einzelkassen, 4 Tandem-Einheiten und 6 Selbstbedienungsstationen. Die LED-Beleuchtung erleichtert die Kundenorientierung und stärkt die moderne visuelle Identität des Marktes.
Individuelle Impulsregale, entwickelt mit Ferrero, fördern Spontankäufe. Automatiktüren aus Glas am Eingang verbessern die Ästhetik und strukturieren den Kundenfluss. Am Ausgang sorgen AlphaGates mit ScanMaster für einen nahtlosen, sicheren Bezahlvorgang und unterstützen die Verlustprävention.
Spürbaren Mehrwert für Markt, Mitarbeitende und Käufer schaffen
Die neu gestaltete Kassenzone hat bereits positive Ergebnisse geliefert. Durch strategisch platzierte Impulsmodule sowohl im Bereich der mitarbeiterbesetzten Marktkassen als auch der Selbstbezahlterminals werden Wartezeiten genutzt und spontane Kaufentscheidungen gefördert. Eine klar strukturierte Wegeführung und logisch angelegte Ein- und Ausgangsbereiche sorgen für eine reibungslose und effiziente Kundennavigation.
Die nahtlose Integration von Technologie und ein stimmiges visuelles Layout verbessern die Orientierung im Markt sowie das allgemeine Einkaufserlebnis. Ein geordneter Kundenfluss, kürzere Wartezeiten und höhere betriebliche Effizienz haben den Tagesgewinn und das Umsatzpotenzial ganz erheblich gesteigert.
Ein unvergesslicher letzter Touchpoint
Der strukturierte Kundenstrom und die optisch ansprechende Kassenzone sorgen für einen angenehmen Einkaufsabschluss. Die Käufer werden durch sorgfältig gestaltete Wege intuitiv geleitet, was das Kundenerlebnis verbessert. Der moderne Kassenbereich mit integrierter Beleuchtung und Impulswaren-Produktplatzierungen schafft ein einladendes und ansprechendes Ambiente.
Dieser Bereich, den alle Kunden passieren, ist sowohl funktional als auch emotional gestaltet. Der reibungslose und angenehme Übergang vom Einkauf zur Kasse stärkt das Markenerlebnis und sorgt für zufriedene Kunden, die gerne immer wieder kommen.
- Aus Wartezeit wird Kaufzeit: Selbstbezahlstationen und die klassischen Kassen sind ein zentraler Ladenbereich – und das ITAB-Konzept nutzt dessen volles Potenzial mit der Platzierung von Impulsprodukten. Der Kassenbereich nimmt weniger als 1 % der Verkaufsfläche ein und kann bis zu 5 % des Umsatzes generieren, indem Wartezeiten in Umsätze umgewandelt werden. Intelligente Platzierung in SB-Zonen steigert Warenkorbgröße und Umsatz.
- Optimierter Durchsatz: Die klare Wegeführung sowie mehrere Bezahloptionen und Selbstbedienungskassen vermeiden Warteschlangen, optimieren den Kundenfluss, rationalisieren den Ablauf und verbessern das Einkaufserlebnis. Das Personal wird von Routineaufgaben entlastet und kann persönliche Unterstützung bieten – für noch mehr Effizienz und zufriedene Kunden.
- Selbstbedienung mit Wirkung: 6 strategisch platzierte Selbstbedienstationen sorgen auch in Stoßzeiten für ein hohes Serviceniveau und reduzieren den Personalbedarf. Diese Einrichtung optimiert den Kundenfluss, verkürzt Wartezeiten und erhöht den Komfort, was sowohl die Kosteneffizienz als auch die Zufriedenheit steigert.